Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld
Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist, bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag (besonders Nitrat, Phosphat, Pflanzenschutzmittel) zu reduzieren.
Ein bayernweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch. Die rund 100 landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe zeichnen sich durch gewässerschonende Bewirtschaftungsweisen aus. Sie informieren in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern und Grundwasser, Boden, Klima.
Das Angebot richtet sich vor allem an
- Landwirte,
- Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen,
- Berater und Auszubildende in der Landwirtschaft,
- Fachbehörden der Ländlichen Entwicklung, Umwelt- und Wasserwirtschaftsverwaltung,
- interessierte Besuchergruppen.
Betriebsspiegel:
- Geographische Lage:
Hammelburg liegt im Saaletal im südlichen Landkreis Bad Kissingen an den Ausläufern der bayerischen Rhön
- Betriebstyp:
Ackerbau, Milchvieh
- Betriebsflächen:
ca. 100 ha Ackerland, 35 ha Grünland und 2 ha Weinbau
- Tierhaltung:
Milchviehhaltung (0,66 GV/ha/LF)
- Fruchtfolge:
SMais - WW - WG/SG
WRaps - WW - WG/SG
- Relevante Betriebszweige:
Teilhaber an Biogasanlage, Weinbau in Genossenschaft
Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz:
- Intensiver Zwischenfruchtanbau mit eigener, umweltgerechter, organischer Wirtschaftsdünger-Ausbringung (Gülletechnik) in z. T. erosionsgefährdeten, stark hängigen Ackerbaulagen.
- Anlage von Grünstreifen zum Erosionsschutz.
- Langjährige pfluglose Bestellung.
Angebote und Veranstaltungshinweise:
- Feldbegehung Zwischenfruchtmischungen
- Versuchsbesichtigungen nach Anfrage
Betriebsspiegel:
- Geographische Lage:
Nördlicher Teil des Landkreises Rhön-Grabfeld; im Wind- und Regenschatten der Rhön.
- Betriebstyp:
Ackerbau/Marktfruchtbau
- Betriebsflächen:
ca. 150 ha Ackerland
- Tierhaltung:
Viehlos
- Fruchtfolge:
Blattfruchtintensive Fruchtfolge 50 %
WW-Mais-WW-Kartoffeln
WW-Mais-Trilticale (GPS)-Mais
- Relevante Betriebszweige:
Beteiligung an Biogasanlage
Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz:
- Der Betrieb liegt auf den nördlichen fränkischen Platten in der Vorrhön.
- Biogasgärreste werden bodenschonend und umweltgerecht verwertet.
- Am Betrieb wird seit Jahren mit unterschiedlichsten Zwischenfruchtarten und -mischungen experimentiert.
Angebote und Veranstaltungshinweise:
- Feldbegehung Zwischenfruchtmischungen Herbst
- Feldbegehung Mulchsaat Frühjahr
- Versuchsbesichtigungen im Frühjahr
Kontakt
Bei Interesse an einer Betriebsbesichtigung oder einer Feldführung auf einem der Demonstrationsbetriebe wenden Sie sich bitte an:
Lesen Sie hierzu auch
Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region.
Mehr