Pflanzenbau
 
  		
		
  			
Meldungen
		
  	
  	
  			 
	  			© Peter Reitz
	  			Das AELF Bad Neustadt/S veranstaltet noch einen Zwischenfruchttag mit Fachvorträgen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Führungen durch Bestände am Feld.   Mehr
 
  	
  	Empfehlungen zur Sortenwahl
Sortenempfehlung Winterungen 2024 für Unterfranken
  			 
	  			© Regina Roth
	  			Das Versuchszentren Nordwest Bayern führt an verschiedenen Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Sie bearbeiten Fragestellungen der Bereiche Sortenwesen, Pflanzenschutz und Düngung. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt. 
	Weitere Infos - AELF Kitzingen-Würzburg    
 
      
  
  	
  	Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade
  			 
	  			© U. Benker, LfL
	  			Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.  
	Weitere Infos - LfL    
 
      
 
  	
  	Klimaschutz durch Moorbodenschutz
  			 
	  			© LfL
	  			Beim aktiven Klimaschutz rücken Moorböden in den Fokus: Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert und berät Interessierte zu den Möglichkeiten vor Ort sowie zu den Maßnahmenprogrammen. 
	Weitere Infos - LfL    
 
      
 
  	
  	
  			 
	  			© Oliver Kröner
	  			Der Klimawandel ist längst auch im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön spürbar. Lange Trockenperioden sind keine Seltenheit mehr, und wenn es regnet, dann oft mehr als die Böden aufnehmen können. Landwirtinnen und Landwirte stellt das vor Herausforderungen. Kann Agroforstwirtschaft ein Wegweiser sein? Das war Thema einer Exkursion.  Mehr
 
  	
  	
  			Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Zwei Betriebe in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima.   Mehr
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		
  	
  	
  			Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern relevant.  Mehr
 
  	
  	
  			Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät.  Mehr