
© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Besuchen Sie mit Ihrer Klasse einen im Programm gelisteten Bauernhof und erhalten Sie erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft. Wir begleiten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen.
Mehr

© Sander K.
leer vorhanden
Wie können Waldbestände zielgerichtet entwickeln werden, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen? Welche Wege gibt es, um flächig mit Buche verjüngte Bestände mit klimaresilienten Baumarten zu durchmischen? Zwei Tage lang setzen sich unterfränkische Försterinnen und Förster im Workshop mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die heimischen Wälder auseinander.
Mehr

© StMELF
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.
Mehr

© Stefan Berg
leer vorhanden
Aktuell stellt die Politik die Weichen für eine Energiewende im ländlichen Raum. Zugleich ist die Landwirtschaft gefordert, zu mehr Artenvielfalt und Biodiversität beizutragen. In der Veranstaltung der Regierung und der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) in Unterfranken am 30. Juni 2023 in Großbardorf werden diese Themen diskutiert.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

© Simon Vornberger
leer vorhanden
Feuer machen, Wäsche waschen wie Urgroßmutter, Winzerarbeit vor 50 Jahren - Kinder, Jugendliche und auch Touristen wollen Wissen nicht einfach nur vorgetragen bekommen, sondern im besten Fall selbst erleben. Neue Ideen und Praktiken dazu gab es im April 2023 beim Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote in den Iphöfer Ortsteilen Dornheim und Mönchsondheim.
Mehr

leer vorhanden
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.
Mehr

© Monkey Business - fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.
Mehr

leer vorhanden
Der Praxistag der Initiative Grundwasserschutz findet am 9. Juni 2023 auf dem Naturland-Betrieb Pfülb in Fuchsstadt, Landkreis Bad Kissingen, statt. Umstellungsinteressierte und ökologisch wirtschaftende Betriebe tauschen sich fachlich aus. Neben der Betriebs- und Felderbesichtigung stehen die Wasseraufnahmefähigkeit von Böden und ein Vortrag zu Futterleguminosen auf dem Programm.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Mittwoch, 28. Juni 2023 findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt statt. Eine weitere Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. September 2023 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt statt.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© Sander K.
leer vorhanden
Am Donnerstag, 16. März 2023 findet die Tagung „Wälder im Trockenstress“ im Congress Centrum Würzburg - Frankoniahalle statt. Die ganztägige Veranstaltung der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) richtet sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, kommunale und regionale Vertreter der Politik, Vereine und Verbände, Forstleute aller Tätigkeitsbereiche, Betriebe und Verwaltungen.
Mehr

leer vorhanden
Im Studiengang lernen alle Interessierten, wie ein Haushalt, egal ob eigener Privathaushalt oder betrieblicher Haushalt, professionell geführt wird. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von praktischen Fertigkeiten und Fachwissen. Das neue Semester startet am Mittwoch, 13. September 2023. Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen zum neuen Semester - online und vor Ort.
Mehr

© Theresia Dietz
leer vorhanden
Nach dem trockenen Sommer 2022: Was wurde aus den Zwischenfrucht-Aussaaten der Demobetriebe Geis Ludwig in Oberstreu und Fella Markus in Hammelburg? Beide stellten ihren Berufskollegen die Ergebnisse an den Zwischenfruchttagen unseres Amtes im November vor.
Mehr