Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

leer vorhanden
Zwischenfrüchte dienen dem Boden-, Gewässer- und Klimaschutz und fördern Biodiversität. Wir informieren, welche Vorteile Zwischenfrüchte bieten und welchen Herausforderungen sich ein Landwirt beim Anbau stellen muss. Einen Einblick in die Bestände 2020 geben Bilder von den Demonstrationsbetrieben in Oberstreu und Hammelburg.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Jeder einzelne kann und soll etwas für den Artenschutz tun. Um direkt vor Augen zu führen, welche Möglichkeiten es dafür gibt, hat unser Amt seinen Außenbereich sowohl in Bad Neustadt als auch in Bad Kissingen arten- und strukturreicher gestaltet.
Mehr

leer vorhanden
Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Um die Wälder frühzeitig dafür fit zu machen und die Waldvielfalt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wurde die Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Auch das AELF Bad Neustadt führt Projekte in diesem Rahmen durch.
Mehr
Erleben und entdecken