
leer vorhanden
Seit 1. Februar 2021 ist das Forstrevier Saal a. d. Saale des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale neu besetzt. Simon Pillmeier berät private Waldbesitzer kostenlos zum Waldumbau in Zeiten des Klimawandels, zur Waldbewirtschaftung allgemein und zur staatlichen Förderung von Maßnahmen im Wald.
Mehr

leer vorhanden
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen.
Mehr

leer vorhanden
Die ergänzenden Revierweisen Aussagen haben sich seit ihrer Einführung 2012 als fester Bestandteil der Forstlichen Gutachten bewährt. Diese können nun wieder für die Jagdreviere in den „grünen“ Hegegemeinschaften beantragt werden. Das Antragsformular hierfür steht zum Download zur Verfügung.
Mehr

leer vorhanden
Zwischenfrüchte dienen dem Boden-, Gewässer- und Klimaschutz und fördern Biodiversität. Wir informieren, welche Vorteile Zwischenfrüchte bieten und welchen Herausforderungen sich ein Landwirt beim Anbau stellen muss. Einen Einblick in die Bestände 2020 geben Bilder von den Demonstrationsbetrieben in Oberstreu und Hammelburg.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Jeder einzelne kann und soll etwas für den Artenschutz tun. Um direkt vor Augen zu führen, welche Möglichkeiten es dafür gibt, hat unser Amt seinen Außenbereich sowohl in Bad Neustadt als auch in Bad Kissingen arten- und strukturreicher gestaltet.
Mehr

leer vorhanden
Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Um die Wälder frühzeitig dafür fit zu machen und die Waldvielfalt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wurde die Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Auch das AELF Bad Neustadt führt Projekte in diesem Rahmen durch.
Mehr