Waldbesitzer
Die Ansprechpartner des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt/Saale beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen. In unserem Amtsbereich bewirtschaften zirka 30.000 private Waldbesitzer 31 Prozent der Waldfläche. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Forstbetriebsgemeinschaften wird somit im Falle einer Mitgliedschaft des Waldbesitzers eine umfangreiche Beratung inklusive Vermarktung des Holzes angeboten.
Angebote der Bayerischen Waldbauernschule Kelheim
Aktuelle Schulungsangebote der Bayerischen Waldbauernschule für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer finden Sie hier:
Meldungen
Online-Seminarreihe erfolgreich zu Ende gegangen
Klimaanpassung in der Forstwirtschaft

Foto: Gero Brehm
Am 5. Dezember ist die Online-Seminarreihe "Klimaanpassung in der Forstwirtschaft" erfolgreich zu Ende gegangen. An den sechs Veranstaltungen mit 13 spannenden Vorträgen haben insgesamt rund 660 am Thema Interessierte teilgenommen. Etliche Vorträge wurden online gestellt und können nachträglich noch angeschaut werden. Mehr
Forstoberinspektorin Julia Bischof
Neue Leiterin des Forstreviers Bad Königshofen I

Seit Mitte März ist das Forstrevier Bad Königshofen I des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bad Neustadt a. d. Saale neu besetzt. Forstoberinspektorin Julia Bischof tritt die Nachfolge des langjährigen Revierleiters, Forstamtsrat Bernhard Kühnel an. Mehr
Initiative Zukunftswald Bayern
Zwei Projekte der IZW am AELF Bad Neustadt

Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Um die Wälder frühzeitig dafür fit zu machen und die Waldvielfalt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wurde die Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Auch das AELF Bad Neustadt führt Projekte in diesem Rahmen durch. Mehr
Waldschutz
Anordnung zur Überwachung und Bekämpfung der Borkenkäfer

Auf Antrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising hat die Regierung von Unterfranken eine Anordnung zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer erlassen. Diese ist am 29.01.2019 in Kraft getreten und gilt bis 31.12.2023. Mehr
Angebote für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Motorsägen- und Waldarbeitskurse sowie das Bildungsprogramm Wald

Das AELF Bad Neustadt an der Saale organisiert ein interessantes Schulungsangebot und das Bildungsprogramm Wald (BIWA) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden derzeit keine Kurse statt. Sobald sich hieran etwas ändert, werden wir hier die Termine veröffentlichen. Mehr
Wichtige Information für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Allgemeinverfügung zur Bekämpfung des Schwammspinners

Die Schwammspinner haben sich 2018 in unseren Eichenwäldern deutlich vermehrt. Die intensive Eigelege-Prognose des Schwammspinners hat örtlich Dichten ergeben, die Kahlfraß durch die in Kürze schlüpfenden Schmetterlingsraupen erwarten lassen. Zum Schutz besonders gefährdeter Eichenwälder ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geplant. Mehr
Waldflurbereinigung

Eine Zusammenlegung vieler kleiner Waldgrundstücke zu einem größeren erleichtert die Bewirtschaftung erhelblich. Die Waldflurbereinigung wird entweder durch den freiwilligen Landtausch oder ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt. Mehr
Förderung

Für Investitionen des Waldbesitzers zur Erschließung oder zur Stabilisierung seines Waldes können finanzielle Förderungen beantragt werden. Dies gilt auch im Falle von Katastophenschäden (Sturmwurf, Schneebruch, Insektenbefall etc.)
Antragsformular Erstaufforstung
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer - Waldbesitzerportal Bayern
Waldschutz

Foto: LWF
Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer oder gefährliche Pilze: manche Schädlinge können Bäume befallen und die Qualität des Holzes vermindern. Zur aktuellen Borkenkäfer- und Waldbrandgefahrensituation stehen ein Borkenkäfer-Infoportal und das Portal Waldbrandgefahrenindex zur Verfügung.
Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Natura 2000

Foto: M. Pfüller
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Im Amtsbereich bestehen insgesamt 34 ausgewiesene Natura 2000 Gebiete. Hierfür sind wichtige Schutzziele zu beachten, die im Detail beim örtlich zuständigen Revierleiter erfragt werden können.
Übersicht der Natura 2000-Gebiete in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen
Walderschließung

Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung. Dazu entsteht derzeit bayernweit ein einheitliches Notruf- und Rettungssystem für Unfälle im Wald.