Initiative Zukunftswald Bayern
Projekte der Initiative Zukunftswald am AELF Bad Neustadt

Logo IZW

Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Da Bäume einen sehr langsamen Lebenszyklus besitzen und erst nach ein paar Jahrzehnten auf die Veränderungen reagieren, müssen wir als Förster eingreifen, und schon jetzt den Grundstein für eine zukünftige, klimastabile Waldgeneration legen. Das heißt für uns konkret, den Umbau von geschwächten an bestimmten Standorten nicht geeigneten Waldbeständen in klimatolerante Mischwälder vor allem im Privatwald voranzutreiben.

Unsere Projekte

Unser aktuelles Projekt
Individuelle Waldpflegepläne für Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen nach einer Waldflurbereinigung

Reyersbach: Flurkarte mit kleinteiligen Flächen vor der Neuordnung

Reyersbach - Einteilung der Flur vor der Neuordnung
Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung

Typisch für den Privatwald in unserem Amtsgebiet ist die klein parzellierte Struktur der Waldbesitzeinheiten aufgrund der fränkischen Realteilung. Viele Waldbesitzer verfügen über mehrere Kleinstflächen die weder erschlossen noch in der Natur kenntlich sind. Eine Bewirtschaftung dieser Flächen ist daher nahezu unmöglich. Auch der dringend notwendige Waldumbau stößt hier an seine Grenzen.
Reyersbach: Flurkarte mit Einteilung der zusammengelegten Flächen nach der Neuordnung

Reyersbach - Einteilung der Flur nach der Neuordnung
© ALE Unterfranken

Eine mögliche Abhilfe sind Waldbereinigungsverfahren unter der Federführung der ALE. In unserem Amtsbereich laufen derzeit etliche dieser Waldbereinigungen. Als eines der ersten Projekte wurde in der Gemarkung Reyersbach, Gemeinde Bastheim, ein solches Verfahren abgeschlossen. Die 225 Hektar werden künftig von 144 Eigentümern von ehemals 479 bewirtschaftet. Jeder von Ihnen verfügt nunmehr über gut erschlossene Waldflächen mit einer Durchschnittsgröße von ca. 1 Hektar.
Zwei Personen im Wald vor einer gespannten Leine, an der verschiedene Pläne hängen.

Waldbesitzer (li) und Förster zeigen sich erfreut über die Unterlagen des Waldpflege-planes.
© AELF NS

Um den hochmotivierten Waldbesitzenden ein gutes Rüstzeug für die künftige Behandlung ihrer Waldflächen an die Hand zu geben, wird im laufenden Projekt durch einen Forstsachverständigen auf Wunsch für jeden einzelnen Waldbesitzer ein eigener Pflegeplan erstellt. Dieser "Waldpflegeplan" beinhaltet: Bestandsbeschreibungen, Angaben zum Standort, Klimarisiken der vorhandenen Baumarten und mündet in Behandlungsempfehlungen für die Zukunft (Maßnahmenbeschreibung - Maßnahmenkarte). Die Ergebnisse werden jedem einzelnen Waldbesitzer erläutert und mit ihm diskutiert. Abschließend erhält der Waldbesitzer die fachlichen Informationen allgemeinverständlich zusammengefasst in einem Sammelordner ausgehändigt.
Auf dieser Grundlage können die verschiedenen Akteure (Waldeigentümer, Förster, FBG) den notwendigen Waldumbau strukturiert und Schritt für Schritt nachvollziehbar in die Praxis umsetzen.

Abgeschlossene Projekte

Projekt 1: Eiche

Abgeschnittener Eichenstamm mit verfaultem Kern
Die Eiche gilt als eine klimatolerante Baumart der Zukunft, da sie mit der Trockenheit und dem Wassermangel gut zurecht kommt. In unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bad Neustadt an der Saale, genauer im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es jedoch auch Standorte wo sie durch intensive Mittelwaldbewirtschaftung in ihrer Vitalität geschwächt wurde und auf Unterstützung angewiesen ist. Schon in jungen Jahren wird sie aufgrund der Genverarmung der Stockausschläge (ungeschlechtliche Vermehrung) und der damit einhergehenden Anfälligkeit gegenüber Schadorganismen von dem Pilz „Fistulina hepatica“ befallen. Diese auch unter dem Namen Hartröte bekannte Krankheit macht sich durch Moderfäule im Kernholz der Eichen bemerkbar.
Sinn und Zweck des Projektes war es den geschwächten Wald in eine neue Waldgeneration zu überführen, indem man die Stockausschläge zurücknimmt und die Kernwüchse fördert. Beispielhaft wurden solche Flächen in Zusammenarbeit mit der Waldgenossenschaft Obereßfeld angelegt.
Mehrere Personen stehen im Wald vor einem Schild

Hubert Türich stellt den Eichen- lehrpfad der Öffentlichkeit vor
© AELF

Neben der praktischen Arbeit wie der Verjüngung und Pflege ausgewählter Bestände ist ein Lehrpfad zum Thema Eiche in Ebenhausen, Gemeinde Oerlenbach (Landkreis Bad Kissingen) entstanden. Er informiert über die Entwicklungsstufen des Eichenwaldes, den Eichenschadkomplex mit der für die Eiche typischen Fraßgesellschaft (Eichenprozessionsspinner, Schwammspinner, Eichenprachtkäfer), die Bewertung der Eiche im Klimawandel sowie über ihre Bewirtschaftung. Darüberhinaus wird die herausragende Bedeutung der Eichenwälder im Hinblick auf den Naturschutz dargestellt.

Projekt 2: Fichte

Fichtenwald
In den Privatwäldern um Riedenberg und Geroda wurde ein Fichtenprojekt umgesetzt. Die meist in Monokultur gehaltenen Fichtenbestände sind sehr anfällig für Sturmwurfereignisse und Forstschädlinge wie Buchdrucker und Kupferstecher. Durch die Begründung stufiger Mischwälder unter Beteiligung von Schattbaumarten im Voranbau wie der Buche, der Tanne und einzelner Edellaubhölzer wird in Zukunft eine höhere Stabilität und Vitalität erreicht.
Fichtenwald
Um sich dem Ziel langsam anzunähern und auf einen flächigen Waldumbau im Amtsbereich hinzuarbeiten, wurden mit einer extra dafür angestellten forstlichen Fachkraft Waldpflegepläne entwickelt und den Waldbesitzern konkrete Handlungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen an die Hand gegeben. Durch die Teilnahme an Informationsveranstaltungen und organisierten Fahrten in ein Sägewerk sowie Exkursionen zu sogenannten "Musterbeständen" wurde den Waldbesitzern die Notwendigkeit der Maßnahmen zum Schutz unseres Ökosystems Wald aufgezeigt und wie er sich zu einem Vorbild für andere entwickeln könnte. In der Folge haben inzwischen zahlreiche Waldbesitzer in der Region staatlich geförderte Pflanzmaßnahmen durchgeführt und damit klimatolerante Waldbestände begründet.

Ansprechpartner

Hubert Türich
AELF Bad Neustadt a.d.Saale
Berliner Str. 39
97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Telefon: 09771 6102-2021
Fax: 09771 6102-1500
E-Mail: poststelle@aelf-ns.bayern.de

Die Initiative Zukunftswald in Bayern

Logo Initiative Zukunftswald mit symbolisierten Bäumen

Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium einige Projekte auf den Weg gebracht. 

Initiative Zukunftswald Bayern - Staatsministerium Externer Link