Wald und Forstwirtschaft
 
  	 Unser Amt ist zuständig für alle Wälder in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. 36 Prozent der Landkreisfläche im Landkreis Rhön-Grabfeld sind bewaldet, im Landkreis Bad Kissingen sind es sogar 48 Prozent. Zusammen betragen diese Waldflächen in beiden Landkreisen 91.000 ha. Diese Waldflächen werden von 14 staatlichen Revierleitern beaufsichtigt. 
 
		Die Anteile der Waldbesitzarten sind wie folgt verteilt:
	- Staatswald 30 Prozent
 
	- Kommunalwald 33 Prozent
 
	- Privatwald 31 Prozent
 
	- Bundeswald 6 Prozent
 
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal   
 
      
 
  	
 
  	
  	Pressemitteilung
Der Große Puppenräuber ist nach 100 Jahren zurück!
  			
	  			© B. Flicker
	  			Nach über 100 Jahren ist der Große Puppenräuber zurück in Südbayern – sogar mitten in München. Seit 2018 rief die LWF Bürgerinnen und Bürger auf, Sichtungen des seltenen Laufkäfers zu melden. Jetzt belegen aktuelle Funde den Erfolg des Citizen-Science-Projekts. Meldungen mit Foto und Fundort sind weiterhin willkommen!  
	Weitere Informationen - LWF   
 
      
 
  	
  	
  			
	  			© Lisa Schubert, AELF FFB
	  			Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der aktuellen Inventur 2024 sind jetzt verfügbar.
  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Kathrina Schafhauser
	  			Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt an der Saale und Vertreter des Waldschutzteams der Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft informierten Mitte September ein forstliches Fachpublikum und Bürgermeister betroffener Gemeinden Unterfrankens über das Eichenschadgeschehen in Natura 2000 Gebieten. Die Experten gaben zudem Empfehlungen für Schutzmaßnahmen gegen Eichenschädlinge.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Schafhauser 
	  			 Unsere Wälder leisten viel. Sie liefern Holz für Energie und Bauwerke, sie bieten neben Erholung auch eine Vielfalt an Naturerlebnissen. Wald kann jung und alt faszinieren und Empfindungen, Erinnerungen und Wünsche wecken. Die Wald-Pädagogik greift diese Faszination bei Kindern und Jugendlichen auf.  Mehr
 
  	
  	
  			Das AELF Bad Neustadt an der Saale organisiert ein interessantes Schulungsangebot und das Bildungsprogramm Wald (BIWA) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Mehr Information hierzu finden Sie auf den nachfolgenden Seiten   Mehr
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal   
 
      
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr
 
  	
  	
  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
 
  	
  	
  			Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Um die Wälder frühzeitig dafür fit zu machen und die Waldvielfalt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wurde die Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Auch das AELF Bad Neustadt führt Projekte in diesem Rahmen durch.  Mehr
  
  	
  	Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
  			Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr. 
	www.waldwissen.net   
 
      
 
  	
  	
  			
	  			Foto: M. Pfüller
	  			Im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt gibt es insgesamt 35 Natura 2000-Gebiete, davon sind 30 als Flora-Fauna-Habitat- (FFH-) Gebiete) und fünf als Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) ausgewiesen.  Mehr
 Lesen Sie hierzu auch
 
				                      
					                       Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen.
					                       
	                               Mehr