Wald und Forstwirtschaft
Unser Amt ist zuständig für alle Wälder in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. 36 Prozent der Landkreisfläche im Landkreis Rhön-Grabfeld sind bewaldet, im Landkreis Bad Kissingen sind es sogar 48 Prozent. Zusammen betragen diese Waldflächen in beiden Landkreisen 91.000 ha. Diese Waldflächen werden von 14 staatlichen Revierleitern beaufsichtigt.
Die Anteile der Waldbesitzarten sind wie folgt verteilt:
- Staatswald 30 Prozent
- Kommunalwald 33 Prozent
- Privatwald 31 Prozent
- Bundeswald 6 Prozent
Meldungen
Am 28. September und 1. Oktober 2023 dreht sich im Markt Oberelsbach alles um den Rohstoff Holz: Bei den "Oberelsbacher Gesprächen" stehen in einer Podiumsdiskussion zum Thema "Heizen und Bauen - ist die Verwendung von Holz überhaupt noch zeitgemäß?" Fachleute Rede und Antwort. An einem Aktions- und Familientag locken Vorträge, Workshops und Infostände verschiedener Organisationen. Mehr
© Sander K.
Wie können Waldbestände zielgerichtet entwickeln werden, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen? Welche Wege gibt es, um flächig mit Buche verjüngte Bestände mit klimaresilienten Baumarten zu durchmischen? Zwei Tage lang setzen sich unterfränkische Försterinnen und Förster im Workshop mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die heimischen Wälder auseinander. Mehr
© Sander K.
Am Donnerstag, 16. März 2023 findet die Tagung „Wälder im Trockenstress“ im Congress Centrum Würzburg - Frankoniahalle statt. Die ganztägige Veranstaltung der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) richtet sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, kommunale und regionale Vertreter der Politik, Vereine und Verbände, Forstleute aller Tätigkeitsbereiche, Betriebe und Verwaltungen. Mehr
Unter dem Motto „Biologische Vielfalt erleben“ fanden die Deutschen Waldtage dieses Jahr bereits das vierte Mal statt. Insgesamt boten die rund 350 bundesweit stattfindenden Veranstaltungen den Teilnehmenden viel Wissenswerte rund um das Thema Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d.Saale richtete zusammen mit seinen örtlichen Partnern die Eröffnungsveranstaltung aus. Mehr
Die Kernzonen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön machen nur rund drei Prozent des Gebiets aus – haben aber eine enorme Bedeutung. Welche zentrale Rolle diese Flächen bei der Forschung im Biosphärenreservat und bei der Entwicklung von Strategien zur Klimawandelanpassung spielen, stand Ende September bei einer Exkursion im Fokus. Treffpunkt war die Kernzone Ofenthaler Berg. Mehr
Foto: Gero Brehm
Am 5. Dezember ist die Online-Seminarreihe "Klimaanpassung in der Forstwirtschaft" erfolgreich zu Ende gegangen. An den sechs Veranstaltungen mit 13 spannenden Vorträgen haben insgesamt rund 660 am Thema Interessierte teilgenommen. Etliche Vorträge wurden online gestellt und können nachträglich noch angeschaut werden. Mehr
Foto: Stefan Schaffner
Nach Veröffentlichung der bayernweiten Ergebnisse der Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung weisen die vier unterfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Bad Neustadt a.d.Saale, Karlstadt, Kitzingen-Würzburg und Schweinfurt gemeinsam auf vielerorts zu hohe Wildschäden in Unterfrankens Wäldern hin. Mehr
Aktuell schwärmt die erste Generation von Borkenkäfern aus, um eine zweite Generation anzulegen. In vielen Bereichen ist dieser sog. Hauptschwärmflug sogar bereits abgeschlossen. Daher gilt weiterhin dringlich das Gebot, nach Bohrmehl zu suchen, befallene Fichten zu finden und waldschutzwirksam aufzuarbeiten. Mehr
Auf Antrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising hat die Regierung von Unterfranken eine Anordnung zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer erlassen. Diese ist am 29. Januar 2019 in Kraft getreten und gilt bis 31. Dezember 2023. Mehr
Das AELF Bad Neustadt an der Saale organisiert ein interessantes Schulungsangebot und das Bildungsprogramm Wald (BIWA) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Mehr Information hierzu finden Sie auf den nachfolgenden Seiten Mehr
Schwerpunkte
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Um die Wälder frühzeitig dafür fit zu machen und die Waldvielfalt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wurde die Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Auch das AELF Bad Neustadt führt Projekte in diesem Rahmen durch. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Foto: M. Pfüller
Im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt gibt es insgesamt 35 Natura 2000-Gebiete, davon sind 30 als Flora-Fauna-Habitat- (FFH-) Gebiete) und fünf als Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) ausgewiesen. Mehr
Eine Zusammenlegung vieler kleiner Waldgrundstücke zu einem größeren erleichtert die Bewirtschaftung erheblich. Die Waldflurbereinigung wird entweder durch den freiwilligen Landtausch oder ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt. Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen.
Mehr