Angebote für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Motorsägen- und Waldarbeitskurse sowie das Bildungsprogramm Wald
Um unsere Wälder fit für den Klimawandel zu machen, ist es wichtig diese sachkundig und fachgerecht zu bewirtschaften. Bereits bei der Bestandsbegründung werden durch die Wahl der richtigen Baumarten und des richtigen Pflanzverfahrens die entscheidenden Weichen gestellt. Eine zielgerichtete Pflege entscheidet über die weitere Wertentwicklung der Bestände.
Schulungsangebote zu Waldarbeit und Motorsäge

Für die praktischen Arbeiten im Wald bietet Ihnen unser Fachschulungsteam ein- bis maximal dreitägige Schulungen an.
Bei ausreichender Nachfrage können einzelne Kurse auch speziell für Waldbesitzerinnen abgehalten werden.
Die Arbeit mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten und anstrengendsten Tätigkeiten im Wald. Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge sowie deren fachgerechte Pflege stehen im Mittelpunkt dieses Kurses.
Grundkurs: Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge
Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" (entspricht dem Modul A der DGUV 214-059)
- Geeignet für Waldbesitzer, die noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge haben oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen
- Wartung und Pflege der Motorsäge, Kennenlernen einfacher Schnitttechniken, sicheres Fällen und Aufarbeiten von Schwachholz
Theorie: Montag, 18.08.25
Praxis: Mittwoch oder Donnerstag, 20. oder 21.08.25 (ein Tag Praxis zur Theorie)
Dauer: 2 Tage (1 Tag Theorie in Bad Kissingen, 1 Tag Praxis im Wald) - Kosten: 60 €
Fortgeschrittenenkurs: Fällung mittelstarkes und starkes Holz
Fortgeschrittenenkurs "Fällung mittelstarkes bis starkes Holz"
- Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" innerhalb der letzten 5 Jahre und die Beherrschung der darin vermittelten Inhalte
- Vertiefung der Schnitttechniken, Fällung von mittelstarkem Holz, Seilwindenunterstützte Fällung
Theorie: Montag, 10.11.25
Praxis: Mittwoch und Donnerstag, 12. + 13.11.25 (zwei Tage Praxis zur Theorie)
Theorie: Montag, 10.11.25
Praxis: Mittwoch und Donnerstag, 19. + 20.11.25 (zwei Tage Praxis zur Theorie)
Theorie: Montag, 24.11.25
Praxis: Mittwoch und Donnerstag, 26. + 27.11.25 (zwei Tage Praxis zur Theorie)
Dauer: 3 Tage (1 Tag Theorie, 2 Tage Praxis im Wald) - Kosten: 100 €
Auffrischungskurs
Pflegekurse
Pflege von Kulturen und Jungbeständen
- Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeit, bei Kulturen und Jungbeständen die Pflegenotwendigkeit zu beurteilen. Ferner lernen Sie die unterschiedlichen Werkzeuge kennen und Sie erlernen die Fähigkeit, die entsprechenden Pflegetechniken zu planen und durchzuführen.
Montag, 11.08.25
Mittwoch, 24.09.25
Kosten: kostenlos
Pflanzung und Waldschutz
Pflanzung
- Für Waldbesitzer, die noch keine oder wenig Erfahrung in der Bestandsbegründung haben oder die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen wollen. Die richtige Pflanzmethode sichert einen guten Start ins Leben für unsere jungen Wälder. Die Geräte und Pflanzverfahren müssen an die Pflanzen und an die Böden angepasst sein. In der Schulung werden verschiedene Pflanztechniken und –werkzeuge wie z. B. der Hohlspaten, Göttinger Fahrradlenker, Nehheimer Pflanzspaten, etc. vorgestellt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit das Erlernte zu üben und die Geräte in der Praxis zu testen.
Donnerstag, 02.10.25
Kosten: kostenlos
Zaunbau und Einzelschutz
- Interessant für Waldbesitzer, die ihre Pflanzen notwendigerweise vor Wildverbiss schützen müssen. Sie lernen verschiedene Zaunvarianten und deren Bau kennen bzw. es wird Ihnen erklärt, was hinter dem Begriff des Einzelschutzes steckt.
Ferner erhalten Sie Kalkulationshilfen, für welche Variante Sie sich entscheiden sollten.
Mittwoch, 23.07.25
Kosten: kostenlos
Seilwindenkurs
- In diesem Kurs werden der richtige Einsatz der Seilwinde, ihre Funktion und ihr Aufbau sowie die passende Fällmethode geschult.
Donnerstag, 07.08.25
Kosten: kostenlos - 1-tägig
Veranstaltungsort und Ansprechpartner unseres Schulungsangebots
Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihr Interesse an unserem Schulungsangebot!
Ansprechpartner für den Landkreis Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld
AELF Bad Neustadt a.d.Saale
Dr.-Georg-Heim-Str. 26
97688 Bad Kissingen
Telefon: 09771 6102-2114
Fax: 09771 6102-1500
E-Mail: poststelle@aelf-ns.bayern.de
AELF Bad Neustadt a.d.Saale
Berliner Str. 39
97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Telefon: 09771 6102-2025
Fax: 09771 6102-1500
E-Mail: poststelle@aelf-ns.bayern.de
Das Bildungsprogramm Wald
Ganz nebenbei kommt es auch zum Erfahrungsaustausch zwischen den Waldbesitzern einer Region.
Informationen für den Landkreis Bad Kissingen
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Birgit Hey
Dr. Georg-Heim-Straße 26
97688 Bad Kissingen
Tel.: 09771 6102-2114
Fax: 09771 6102-1500
E-Mail: poststelle@aelf-ns.bayern.de
Informationen für den Landkreis Rhön-Grabfeld
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Cindy Pörtner
Berliner Str. 39
97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Tel.: 09771 6102-2025
Fax: 09771 6102-1500
E-Mail: poststelle@aelf-ns.bayern.de