Initiative Zukunftswald Bayern
Zwei Projekte der Initiative Zukunftswald am AELF Bad Neustadt

Logo Initiative Zukunftswald Bayern

Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Da Bäume einen sehr langsamen Lebenszyklus besitzen und erst nach ein paar Jahrzehnten auf die Veränderungen reagieren, müssen wir als Förster eingreifen, und schon jetzt den Grundstein für eine zukünftige, klimastabile Waldgeneration legen. Das heißt für uns konkret, den Umbau von geschwächten an bestimmten Standorten nicht geeigneten Waldbeständen in klimatolerante Mischwälder vor allem im Privatwald voranzutreiben.

Unsere Projekte

Projekt 1: Eiche

Eichenprojekt
Die Eiche zum Beispiel ist eine ziemlich klimatolerante Baumart und kommt mit der Trockenheit und dem Wassermangel gut zurecht. In unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bad Neustadt an der Saale, genauer im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es jedoch auch Standorte wo sie durch intensive Mittelwaldbewirtschaftung in ihrer Vitalität geschwächt wurde und auf Unterstützung angewiesen ist. Schon in jungen Jahren wird sie aufgrund der Genverarmung der Stockausschläge (ungeschlechtliche Vermehrung) und der damit einhergehenden Anfälligkeit gegenüber Schadorganismen von dem Pilz „Fistulina hepatica“ befallen. Diese auch unter dem Namen Hartröte bekannte Krankheit macht sich durch Moderfäule im Kernholz der Eichen bemerkbar.

Sinn und Zweck des Projektes ist es den geschwächten Wald in eine neue Waldgeneration zu überführen, indem man die Stockausschläge zurücknimmt und die Kernwüchse fördert. Hierzu wurde bereits Kontakt zu der Waldgenossenschaft Obereßfeld hergestellt, die über solche umbaudringlichen Flächen verfügt.
Eichenprojekt
Neben der praktischen Arbeit wie der Verjüngung und Pflege ausgewählter Bestände ist ein Lehrpfad geplant und soll im Gemeindewald Oerlenbach entstehen. Er soll die Bevölkerung über die Entwicklungsstufen des Eichenwaldes, den Eichenschadkomplex mit der für die Eiche typischen Fraßgesellschaft (Eichenprozessionsspinner, Schwammspinner, Eichenprachtkäfer), die Bewertung der Eiche im Klimawandel sowie über ihre Bewirtschaftung aufklären.

Projekt 2: Fichte

Fichtenprojekt
Des Weiteren soll in den Privatwäldern um Riedenberg und Geroda ein Fichtenprojekt umgesetzt werden. Die meist in Monokultur gehaltenen Fichtenbestände sind sehr anfällig für Sturmwurfereignisse und Forstschädlinge wie Buchdrucker und Kupferstecher. Durch die Begründung stufiger Mischwälder unter Beteiligung von Schattbaumarten im Voranbau wie der Buche, der Tanne und einzelner Edellaubhölzer wird in Zukunft eine höhere Stabilität und Vitalität erreicht.
Fichtenprojekt
Um sich dem Ziel langsam anzunähern und auf einen flächigen Waldumbau im Amtsbereich hinzuarbeiten, sollen mit der extra dafür angestellten forstlichen Fachkraft Herrn Schmidt Waldpflegepläne entwickelt und dem Waldbesitzer konkrete Handlungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen an die Hand gegeben werden. Durch die Teilnahme an Informationsveranstaltungen und organisierten Fahrten in ein Sägewerk oder Exkursionen zu sogenannten Musterbeständen wird den Waldbesitzern die Notwendigkeit der Maßnahmen zum Schutz unseres Ökosystems Wald aufgezeigt und wie er sich zu einem Vorbild für andere entwickeln könnte.

Ansprechpartner

Projekt 1 im Landkreis Rhön Grabfeld - Ansprechpartner

Bernhard Zürner
AELF Bad Neustadt a.d.Saale
Dr.-Georg-Heim-Str. 26
97688 Bad Kissingen
Telefon: 09771 6102-2124
Fax: 09771 6102-1500
E-Mail: poststelle@aelf-ns.bayern.de

Projekt 2 im Landkreis Bad Kissingen - Ansprechpartner

Die Initiative Zukunftswald in Bayern

Logo Initiative Zukunftswald Bayern
Mit Hilfe von Projekten soll die Anpassung der Wälder an den Klimawandel forciert werden. Dazu werden an ausgewählten Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten regional positive Beispiele für die Begründung und Pflege von stabilen Mischwäldern vorgestellt. Waldbesitzer sollen verstärkt zum eigenen Handeln aktiviert werden.

Initiative Zukunftswald Bayern - Staatsministerium Externer Link